Der philippinische Nationalheld José Rizal, dessen Romane kürzlich auf Deutsch veröffentlicht wurden, wirft einen faszinierenden Blick auf sein Leben und Erbe. Rizal, 1861 in Calamba geboren, studierte Literatur, Philosophie und Jura in Manila, bevor er sich auf Augenheilkunde spezialisierte und in Madrid und Heidelberg studierte.
Seine bedeutenden Romane, darunter „Noli me tangere“ und „Die Rebellion“, trugen dazu bei, die Missstände unter der Herrschaft der spanischen Kolonialmacht anzuprangern. Diese kritischen Werke führten letztendlich zu Rizals Hinrichtung im Jahr 1896 aufgrund seiner Beteiligung an Rebellion und Aufstand. Trotz seines tragischen Schicksals ist José Rizal auch heute noch ein zentraler Bestandteil der philippinischen Identität. Sein Andenken wird in Form des Rizal-Parks und einer Bronzestatue in Wilhelmsfeld bewahrt.
José Rizal wird als Held der Nation verehrt, und seine literarischen Werke haben einen nachhaltigen Einfluss auf die philippinische Kultur. Seine Hinrichtung machte ihn zum Symbol der Philippinischen Revolution und sein Erbe lebt in seinem beeindruckenden Schrifttum fort.

