Die Quartalsberichte der Techgiganten Amazon und Apple haben die US-Börsen angetrieben, während die deutschen Aktienmärkte unbeeindruckt blieben. Anleger verfolgen gespannt die Renditen der Technologiekonzerne und bleiben aufgrund hoher Bewertungen skeptisch. Der DAX verzeichnet Verluste und zeigt sich zögerlich aufgrund von Handelspolitik, Zinsentscheidungen und negativen Bilanzen.
Amazon und Apple haben mit ihren Quartalszahlen die Erwartungen übertroffen und somit für Gewinne an den US-Börsen gesorgt. Im Gegensatz dazu verzeichnete der DAX Verluste und fiel unter die Marke von 24.000 Punkten. Die Anleger bleiben skeptisch hinsichtlich der Renditen der Technologiekonzerne und der insgesamt hohen Bewertungen an der Börse.
Der Goldpreis bleibt stabil über 4.000 Dollar, wobei Gold seit Jahresbeginn einen Gewinn von rund 46 Prozent verzeichnet hat. Unternehmen wie Reddit, Exxon Mobil, Bayer und Audi vermelden sowohl positive als auch negative Entwicklungen in ihren Geschäften.
Insgesamt verdeutlichen die starken Quartalsberichte von Amazon und Apple die Diskrepanz zwischen den US- und deutschen Aktienmärkten. Die Anleger bleiben vorsichtig in Bezug auf die Renditen und die hohen Bewertungen. Die Entwicklung des DAX wird weiterhin von Handelspolitik, Zinsentscheidungen und den Ergebnissen der Unternehmen beeinflusst.

