Das Atomkraftwerk Gundremmingen, das einst ein Viertel des Stroms in Bayern produzierte, wurde stillgelegt und die Kühltürme wurden planmäßig gesprengt. Die Kühltürme des AKW, die eine imposante Höhe von 160 Metern erreichten, sind nun Geschichte, nachdem sie durch ein spezialisiertes Sprengunternehmen zerstört wurden. Diese Aktion markiert einen wichtigen Schritt in der Umwandlung des Standorts für die Zukunft.
Der Rückbau des Atomkraftwerks soll sich bis in die 2030er-Jahre hinziehen, während bereits konkrete Pläne für die Folgenutzung des Geländes existieren. Unter anderem ist geplant, an der Stelle einen Batteriespeicher zu errichten, der mit einer beeindruckenden Kapazität von etwa 700 Megawattstunden der größte seiner Art in Deutschland sein wird. Dieser Batteriespeicher steht symbolisch für die Transformation von konventioneller Energiegewinnung hin zu erneuerbaren Energien.

