Die Bundesregierung plant Maßnahmen, um den Pflegeberuf in Deutschland attraktiver zu gestalten und Pflegekräften mehr Kompetenzen zu geben. Die Corona-Pandemie hat den Bedarf an medizinischem Personal deutlich gemacht und die Prognosen für die Zukunft sind alarmierend. Einer dieser Schritte beinhaltet die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Beruf des Pflegepersonals aufzuwerten und ihre Fähigkeiten zu erweitern.
Die aktuellen Prognosen zeigen einen starken Anstieg der Zahl pflegebedürftiger Menschen bis 2055, was einen dringenden Bedarf an zusätzlichen Pflegekräften deutlich macht. Es wird prognostiziert, dass bis 2040 etwa 150.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt werden. Diese Schätzung verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen das Gesundheitssystem in Bezug auf die Pflege steht.
Die Pläne der Bundesregierung haben gemischte Reaktionen hervorgerufen. Während der Deutsche Pflegerat Lob für die geplanten Maßnahmen ausspricht, gibt es Kritik von Seiten des Deutschen Roten Kreuzes und verschiedenen Ärzteorganisationen. Die genaue Definition der Befugnisse für Pflegekräfte bleibt abzuwarten und wird entscheidend für die Umsetzung dieser Pläne sein.

