Montag, 10.11.2025

Die AfD auf internationaler Bühne: Kontroversen um Parteimitglied Joachim Paul erreichen das Weiße Haus

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://rheingau-anzeiger.de
Der Rheingau liest hier – aktuell, lokal, persönlich.

Die Beziehungen zwischen der Alternative für Deutschland (AfD) und der Trump-Regierung sorgen international für Aufsehen. Besonders im Fokus steht die US-skeptische Anhängerschaft der AfD und die kontroversen Verbindungen zu autokratischen Regierungen wie Russland und China. Ein spezieller Fall, der diskutiert wird, betrifft den AfD-Lokalpolitiker Joachim Paul.

Joachim Paul sah sich mit Zweifeln an seiner Verfassungstreue konfrontiert, was dazu führte, dass er von der Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen ausgeschlossen wurde. Selbst das Bundesverfassungsgericht lehnte seine Zulassung in letzter Instanz ab. Diese Vorkommnisse werfen ein Schlaglicht auf die innenpolitische Situation der AfD.

Neben dem Fall Paul rücken auch die Beziehungen der AfD zu autoritären Regimen wie Russland und China in den Fokus. Auch prominente Mitglieder wie Beatrix von Storch hatten Kontakte zu international umstrittenen Politikern, wie dem brasilianischen Ex-Präsidenten Bolsonaro. Es wird deutlich, dass die AfD in Ostdeutschland eher US-kritisch auftritt, während einzelne Mitglieder gute Beziehungen zu den USA anstreben. Interne Diskrepanzen treten zutage, wenn beispielsweise Alice Weidel die Zollpolitik der Trump-Regierung kritisiert.

Insgesamt zeigt sich, dass die AfD trotz US-skeptischer Anhängerschaft versucht, eine positive Beziehung zur Trump-Regierung zu pflegen. Gleichzeitig stehen die Verbindungen der Partei zu autoritären Regimen im Widerspruch zu ihrer nationalistischen Ideologie. Diese Spannungen innerhalb der AfD legen ihre Herausforderungen im internationalen politischen Kontext offen.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles