China drängt mit Elektroautos auf den europäischen Automarkt, während deutsche Hersteller auf der IAA mit neuen Modellen kontern. Chinesische Marken gewinnen an Bedeutung, aber die deutschen Hersteller behalten die Führung auf dem heimischen Markt. Es herrschen Diskussionen über das geplante Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035 und die wirtschaftlichen Aspekte der E-Mobilität in der Branche.
Chinesische Hersteller präsentieren auf der IAA ein breites Spektrum von Elektroautos, während die deutschen Autobauer neue Elektroauto-Modelle speziell für den europäischen Markt vorstellen. Der Marktanteil chinesischer Autos bei Neuzulassungen steigt in Deutschland und Europa, während politische und branchenweite Diskussionen über das geplante Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035 im Gange sind.
Die wirtschaftlichen Bedenken bei der E-Mobilität beziehen sich hauptsächlich auf die höheren Produktionskosten, insbesondere im Batteriebereich. Deutsche Hersteller positionieren sich strategisch, indem sie attraktive Elektroauto-Modelle anbieten und aktiv an der Diskussion über das Verbrenner-Aus und die wirtschaftlichen Aspekte der E-Mobilität teilnehmen. Während chinesische Marken an Bedeutung gewinnen, behalten die deutschen Hersteller weiterhin die Kontrolle auf dem heimischen Markt. Möglicherweise wird die Nutzungsdauer von Verbrennermotoren aufgrund wirtschaftlicher Entscheidungen verlängert.