Die Technik rund um autonomes Fahren entwickelt sich dank künstlicher Intelligenz schnell weiter, wobei noch Standards fehlen. Die Autoindustrie forscht seit Jahrzehnten an autonomem Fahren. Studien zeigen, dass bis 2035 in Europa die Unfallzahlen durch autonomes Fahren um 20 Prozent und ab 2060 sogar um mehr als 50 Prozent zurückgehen könnten. Level 3 und Level 4 des autonomen Fahrens werden diskutiert, wobei Sicherheitsstandards und Fahrerübernahme entscheidende Punkte sind. Notbremsassistenten haben zu einem Rückgang der Auffahrunfälle im Verkehr geführt. Es gibt Forderungen nach verpflichtender Einführung von Notbremsassistenten bei Neuwagen und einheitlichen Zulassungsmodellen für autonomes Fahren in der EU. Die Zukunft des autonomen Fahrens wird von der Entwicklung sicherer Technologien und einheitlicher Standards in der EU abhängen. Das Vertrauen der Verbraucher in diese Technologie muss durch Erfahrungen und positive Berichte gestärkt werden, um die Akzeptanz zu steigern.
Auch interessant:

