Die steigenden Zahlen von Gewalt an Frauen sind alarmierend und zeigen ein strukturelles Problem auf. In Deutschland wird fast täglich eine Frau oder ein Mädchen von einem (Ex-)Partner oder einem nahen männlichen Familienmitglied getötet. Dies verdeutlicht den anhaltenden Anstieg von häuslicher Gewalt und sexualisierten Straftaten. Hinzu kommt die alarmierende Zunahme digitaler Gewalt gegen Frauen als Teil eines strukturellen Problems im Patriarchat.
Es wird deutlich, dass trotz des bestehenden Gewalthilfegesetzes und der Istanbul-Konvention in Deutschland Schwachstellen in der Umsetzung existieren. Die Gesellschaft ist noch weit von vollständiger Gleichstellung entfernt, während weltweit ein Rückgang in Richtung konservativer Werte und Frauenfeindlichkeit zu beobachten ist.
Angesichts dieser Entwicklungen ist es dringend notwendig, das Bewusstsein für Gewalt an Frauen zu stärken, Präventionsmaßnahmen zu verbessern und die Rechte der Opfer zu schützen. Es muss eine aktive gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Ziel einer umfassenden Gleichstellung erfolgen, um Frauen und marginalized Groups zu schützen und zu stärken.

