Der Bundestag hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen, mit Ausgaben von über 500 Milliarden Euro und einer Neuverschuldung von etwa 140 Milliarden Euro. In den Diskussionen wurden Reformen im Sozialsystem und eine Aufstockung der Verteidigungsmittel thematisiert.
Der Haushalt für 2025 umfasst Ausgaben von rund 502,5 Milliarden Euro, wobei die Neuverschuldung voraussichtlich 140 Milliarden Euro betragen wird. Etwa ein Drittel der Ausgaben sind für den Bereich Arbeit und Soziales vorgesehen. Besonders kontrovers waren die Diskussionen über mögliche Reformen im Sozialsystem, vor allem beim Bürgergeld. Die Mittel für die Verteidigung wurden merklich erhöht, mit insgesamt 86 Milliarden Euro für Verteidigungsausgaben.
Im Verkehrsbereich sind 38,3 Milliarden Euro vorgesehen, was trotz eines Minus im Vergleich zum Vorjahr den größten Investitionshaushalt darstellt. Ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro soll über zwölf Jahre zusätzliche Investitionen für Klimaschutz und Infrastruktur ermöglichen.
Der beschlossene Haushalt für 2025 bietet vorläufige Planungssicherheit, jedoch laufen bereits weiterführende Beratungen. Diskussionen über Reformen im Sozialsystem und die Verteilung von Mitteln zu verschiedenen Zwecken bleiben zentrale Themen der politischen Auseinandersetzungen.
Auch interessant:
- Die AfD auf internationaler Bühne: Kontroversen um Parteimitglied Joachim Paul erreichen das Weiße Haus
- Polnischer Präsident bekräftigt Forderung nach deutschen Reparationen bei Antrittsbesuch in Berlin
- Bundeskanzler Merz warnt vor zunehmendem Antisemitismus bei Wiedereröffnung einer Synagoge in München

