Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch von über 4.000 Dollar pro Unze erreicht, was Investoren und Experten gleichermaßen aufhorchen lässt. Dieser drastische Anstieg um 53% seit Ende 2024 wird maßgeblich durch die hohe Nachfrage nach dem Edelmetall und politische Unsicherheiten getrieben.
Insbesondere politische Krisen und Rücktritte von Regierungschefs in Ländern wie Frankreich und Japan haben zu einem verstärkten Interesse an Gold geführt. In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und Erwartungen an Zinssenkungen wird Gold als sicherer Hafen betrachtet, der Werterhalt und Stabilität verspricht.
Die steigende Nachfrage wird zudem durch Faktoren wie goldgedeckte ETFs, einen schwächeren Dollar und verstärkte Notenbankankäufe angeheizt. Diese Entwicklungen haben dazu beigetragen, dass Gold in Zeiten der Unsicherheit als attraktive Anlageklasse angesehen wird.
Experten prognostizieren weitere Anstiege des Goldpreises und verweisen auf strukturelle Unterstützung durch Verschuldung, geopolitische Spannungen und steigende Nachfrage. Trotz positiver Preisprognosen wird jedoch auch das Risiko von Gewinnmitnahmen bei technischer Überkaufung diskutiert.

