Montag, 10.11.2025

Wiesbaden: Informationsveranstaltung zur Hospiz‑ und Palliativversorgung im Rathaus

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://rheingau-anzeiger.de
Der Rheingau liest hier – aktuell, lokal, persönlich.

Am Montag, 1. Dezember, lädt die Landeshauptstadt Wiesbaden zu einer Informationsveranstaltung über hospizliche und palliative Versorgung ein. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Stadtverordnetensitzungssaal des Rathauses (Schlossplatz 6). Bereits ab 14 Uhr und im Anschluss an das Programm stellen sich lokale Anbieterinnen und Anbieter an Informationsständen vor.

Veranstaltungsablauf

Eröffnet wird die Veranstaltung um 15 Uhr von Angelika Dortmann vom Seniorenbeirat; ein Grußwort spricht Dr. Patricia Becher, Sozialdezernentin der Stadt. Im Zentrum steht die Darstellung der Versorgung in Wiesbaden anhand einer Begleitgeschichte, die veranschaulichen soll, wer und was in der letzten Lebensphase unterstützen kann. Die Moderation übernimmt Dirk Wingertszahn vom St. Josefs‑Hospital Wiesbaden.

Zielgruppe und Angebot

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich über Unterstützungsmöglichkeiten am Lebensende oder bei schweren Erkrankungen informieren möchten, sowie an Angehörige. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vor und nach dem Programmpunkt bieten Informationsstände die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit lokalen Einrichtungen der Hospiz‑ und Palliativversorgung.

Organisation und Hintergrund

Veranstalter ist das GereNETZ der Abteilung Altenarbeit im Amt für Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Seniorenbeirat und den Partnern der Hospiz‑ und Palliativversorgung in Wiesbaden. Auf der städtischen Webseite sind weitere Informationen abrufbar: wiesbaden.de/gerenetz.

Zur Bedeutung des Themas sagt Dr. Becher: „Das Lebensende ist eine besondere Zeit, die Fürsorge, Verständnis und Respekt verdient. Hospiz‑ und Palliativversorgung begleitet Menschen in dieser Phase, lindert Schmerzen und sorgt für Lebensqualität.“ Sie betonte, die Veranstaltung solle dazu ermutigen, sich zu informieren und vorhandene Unterstützungsangebote zu nutzen.

Quelle anzeigen

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles