Das Stadtmuseum sam setzt seine Gesprächsreihe DesignDialog fort und thematisiert am Dienstag, 2. Dezember, die Frage, wie Stadtentwicklung und Design das künftige Zusammenleben prägen können. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und findet dieses Mal im Haus der Architekten, Bierstadter Straße 2, statt.
Diskussionsfokus und Fragestellungen
In der Diskussionsrunde stehen Konzepte zur Gestaltung urbaner Zukunften im Mittelpunkt. Die Organisatoren kündigen Fragen an wie: Wie entstehen Strategien für die Stadt von morgen? Was ist unter dem Begriff produktive Stadt zu verstehen? Welche Strukturen und Akteure werden gebraucht, und welche Impulse lassen sich aus Erfahrungen anderer Städte ableiten? Ein thematischer Schwerpunkt ist außerdem die mögliche Entwicklung der Wiesbadener Innenstadt vor diesem Hintergrund.
Teilnehmende und Ablauf
Nach einer Begrüßung durch Prof. i. V. Torsten Becker, Vorstandsmitglied der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH), und Sabine Philipp, Direktorin des sam, diskutieren Francesca Ferguson, CEO der Berliner Make Shift gGmbH, Camillo Huber-Braun, Leiter des Stadtplanungsamtes Wiesbaden, sowie Prof. Philipp Krass von berchtoldkrass space&options Karlsruhe auf dem Podium. Der Eintritt ist frei, die Platzzahl jedoch begrenzt. Eine Anmeldung bis Freitag, 28. November, wird empfohlen; telefonisch ist das Stadtmuseum unter (0611) 44750060 erreichbar.
Format und Hintergrund
Der DesignDialog ist ein jährliches Veranstaltungsformat des sam, das Expertinnen und Experten mit der Öffentlichkeit ins Gespräch bringen will, um über die Verantwortung und Rolle von Design im Alltag zu reflektieren. Im Jahr 2023 fand der DesignDialog erstmals im Stadtmuseum statt; damals wurde im Rahmen der Ausstellung zu Dieter Rams unter anderem die Frage diskutiert, was gutes Design in der Zukunft ausmacht.
Quelle anzeigen

